Ausbildungsinhalte

Ausbildungsinhalte



Diese Ausbildung qualifiziert für eine existenzanalytisch-logotherapeutische Beratung und Begleitung somit für den Bereich der „Lebensberatung“.

Dabei geht es vor allem um die Begleitung von Menschen, die sich in Krisen, Konfliktsituationen, Orientierungsnöten oder fixierten Verhaltensmustern (unter Umständen mit leichten bis mittleren neurotischen Störungen) befinden. Weiterhin vermittelt die Ausbildung gezielte Hilfestellungen für den Umgang mit schweren Leidsituationen.

Aufgrund der spezifischen Anthropologie und ihrer Ausrichtung auf existentielle Fragestellungen werden die Basisvariablen für eine persönlich erfüllte und authentische Lebensgestaltung vermittelt. Diese kommen neben den genannten Problemstellungen insbesondere auch in der Erwachsenenbildung oder in der Arbeit mit Kindern als Prophylaxe und Psychohygiene zum Tragen, und finden immer mehr auch im Wirtschaftsbereich (Management und Personalwesen) Anwendung. (Curriculum als pdf).

Die Wissensvermittlung dient in den Seminaren als Ausgangspunkt zu selbsterfahrerischer Vertiefung, persönlicher Stellungnahme, selbständiger Reflexion, Gruppenarbeit und Diskussionen.

Der Austausch in der Gruppe ist somit ein zentrales Element der Ausbildung und die Ausbildung selbst eine dialogische Begegnung am Thema. Die folgende thematische Auflistung dient als Überblick über die behandelten Themen und kann in der Abfolge variiert werden.


Die Themen der Ausbildung

Einführung und Grundlagen der Existenzanalyse

  • Zielsetzung und Vorgangsweise existenzanalytischer Ausbildung
  • Existenzanalytische Anthropologie im Überblick
  • Was ist Existenzanalyse (EA) und was ist Logotherapie (LT)?
  • Systematischer Aufbau der Logotherapie
  • Indikationsbereiche
  • Entstehung und Werdegang von EA und LT
  • Zur thematischen Entwicklungsgeschichte der EA und LT: Freud - Adler - Frankl
  • Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund der EA und LT im Kontext anderer Psychotherapierichtungen



Die existenzanalytische Motivationstheorie

  • Die Bedeutung von Helfen und seine Motivation
  • Überblick über Motivationstheorien
  • Noodynamik versus Psychodynamik
  • Die vier Grundbedingungen der Existenz und ihre Bedeutung für die Motivation
  • die personal-existentiellen Grundmotivationen (GM)



Die 1. Grundmotivation: Der Welthorizont und das personale Vertrauen

  • Dasein-Können als Grundfrage der Existenz
  • Die Welt als Hindernis für Motivation: Copingreaktionen der Unsicherheit
  • Aushalten
  • Annehmen können
  • Voraussetzungen, um annehmen zu können: Schutz, Raum, Halt, Vertrauen, Mut
  • Dialogische Vertrauensübung: die "Sesselmethode"
  • Der Körperbezug
  • Urvertrauen, Grundvertrauen, Seinsgrund
  • Dazugehörige Themen: Ruhe, Wahrheit, Treue, Macht, Hoffnung, Glaube



Die 2. Grundmotivation: Das Leben und die personale Beziehung

  • Wertfühlen und Mögen als Grundfragen des Lebens
  • Das verhinderte Leben: Copingreaktionen und Lebensverlust
  • Trauer
  • Nähe, Zuwendung, Beziehung
  • Voraussetzungen für Zuwendung: 1.GM + positive Näheerfahrung, Zeit, Beziehung
  • Wertelehre und Lebenslust
  • Emotionslehre
  • Grundwert, Urbeziehung, Lebenswert
  • Dazugehörige Themen: Liebe, Selbstannahme, Freude, Genuss



Die 3. Grundmotivation: Die Gemeinschaft und das personale Selbst

  • Selbstsein als Grundfrage der Person
  • Das verlorene Selbst: Copingreaktionen des Selbstverlustes
  • Bereuen und Trostfindung
  • Wertschätzen
  • Voraussetzungen für Wertschätzung: 1. + 2. GM, Be-Achtung, Anerkennung des Eigenen, Abgrenzung
  • Ethik, Über-Ich / Öffentliches Ich
  • Personlehre, Selbstdistanzierung, Selbsttranszendenz
  • Selbstwert, Authentizität, Gewissen
  • Dazugehörige Themen: Muße, Respekt, Würde



Die 4. Grundmotivation: Die Zukunft und der Sinn

  • Die Intentionalität von Leben und Geist führt zur Sinnfrage der Existenz
  • Sinnblockaden und Sinnverlust: Copingreaktionen für Sinnverlust
  • Besinnung
  • Wille zum Sinn und Existentielle Wende, Weltoffenheit und sich ansprechen lassen
  • Voraussetzungen für Sinnfindung: Zeitlichkeit
  • Hingabe
  • Handeln - Wünschen - Wollen
  • Sinnlehre
  • Existenz, Erfüllung, Entwicklung, Existentialien
  • Dazugehörige Themen: Religiosität; Zweck, Zielsetzung; existentielles Vakuum



Weitere Methoden

  • Allgemeine Schritte in der Beratung
  • Krisenintervention
  • Personale Positionierungsmethode (PP)
  • Paradoxe Intention; Umgang mit der Angst
  • Dereflexion
  • Existenzanalytische Gesprächsführung
  • Perspektivenshifting



Weitere existenzanalytische Methoden sind den entsprechenden Themenbereichen zugeordnet

  • Willensstärkungsmethode (WSM)
  • Sinnerfassungsmethode (SEM)
  • Einstellungsänderung
  • Selbst-Transzendenz-Übung
  • Hinführung zu Einstellungswerten
  • Schritte zur Selbst-Distanzierung
  • Personales Fragen



Aus der allgemeinen Psychotherapie-Lehre und Diagnostik

  • Therapie oder Beratung?
  • Indikation zur Beratung
  • Grenzen und Abgrenzung zur Therapie
  • Existenzanalytischer Umgang mit Übertragungsphänomenen in der Beratung



Diagnostik und Beratung bei:

  • Neurosen, Psychosen, Noogenen Neurosen
  • Angst und Angststörungen
  • Depressivität und Depressionen
  • Hysterie
  • Schizophrenie
  • Paranoia
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Sucht, Essstörungen
  • Psychosomatik



Vertiefung zu speziellen Themen
Anleitung zur Supervision in der Großgruppe. Zur Vertiefung spezieller Themenbereiche können nach Interessenslage GLE-Veranstaltungen (Tagungen, Akademien, Spezialseminare, Fort- und Weiterbildungen) besucht werden:

  • Supervision und Coaching
  • Mediation
  • Authentisch lehren, leiten und moderieren
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Traumatherapie
  • Psychose
  • Sexualstörungen
  • Existentielle Pädagogik
  • Arbeit mit Gruppen
  • Existenzanalyse in der Erwachsenenbildung
  • Arbeit mit Träumen und Imagination
  • Paartherpie
  • Körpertherapeutische Methoden
  • Kreative Methoden



Weitere Methoden
Existenzanalytische Methodenvideos:

Paradoxe Intention
http://youtu.be/iby55PE42Tw

Dereflexion
http://youtu.be/_SxVsm1oC6o

Personale Positionsfindung
http://youtu.be/_cU5nB0SU8c

Sinnerfassungsmethode
http://youtu.be/fhHj2rscyto

Willensstärkungsmethode
http://youtu.be/E2ow0kH9g4E