Block B: Teamsupervision & Coaching

Allgemeines
Coaching, so könnte man kurz formulieren, ist eine professionelle Hilfe im Umgang mit beruflichen Herausforderungen. Es findet häufig Anwendung bei beruflichen Veränderungen, beruflichen Krisen, bei Umsetzung von Karriereplänen sowie als begleitende Maßnahme im beruflichen Alltag.
Teamsupervision ist die Reflexion der gemeinsamen Arbeit einer Gruppe von Personen mit dem Ziel der Verbesserung der Zusammenarbeit und der Effizienzsteigerung, oder auch eine „betriebshygienische“ Maßnahme.
Persönliche Eignung wird in einem Aufnahmegespräch geklärt.
Leitung
Dr. Anton Nindl
Co-Leitung
Mag.a Kordula Wagner
ÜBERBLICK
1. COACHING
- Theorie
- Geschichte
- Definition von Coaching
- Abgrenzungen zu bzw. Gemeinsamkeiten mit Beratung und Therapie
- Setting
- Vorgangsweise
- Feldspezifische Kenntnisse des Coachs
- Modellbeispiele und Übungen zum Thema
- Selbsterfahrung
2. TEAMSUPERVISION
- Theorie
- Gegenstand
- Supervisionsdiagnose
- Arbeitsvereinbarung
- Setting
- Häufige Themen von Teamsupervision
- Aufbau und Vorgangsweise
- Methoden
- Stellenwert feldspezifischer Erfahrungen des Supervisors (Krankenhaus, Schule, Wirtschaftsbetrieb)
- Abgrenzung zu verwandten Feldern (Coaching, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung)
- Evaluation
- Modellbeispiele und Übungen zum Thema
- Selbsterfahrung
Zielgruppe
Abgeschlossene Therapieausbildung oder Beratungsausbildung oder Basisseminar in EA Grundlagen der Supervision (für Nicht-Existenzanalytiker)
Erfahrung in einem beruflichen Feld (Krankenhaus, Wirtschaft, Kirche, Verwaltung, ...)
Weitere Informationen erhalten Sie bei lilo.tutsch@existenzanalyse.org
->START der neuen Gruppe